Die abwechslungsreichen Ausstellungen nehmen euch mit auf einen Streifzug durch Vergangenheit, Gegenwart und Zukunft. Dabei spielt die Beziehung zwischen Mensch und Natur eine bedeutende Rolle.
Natur- und Kunstkabinett auf Rügen
Natur erleben
und verstehen
Im Umweltinformationszentrum steht die Natur im Mittelpunkt.
Erlebnisausstellung
„360° Natur-
erbe Prora“
In der Erlebnisausstellung „360° Naturerbe Prora“ lernen Besucher an themenorientierten Bausteinen die Besonderheiten der Landschaftskulisse der Insel Rügen sowie der DBU Naturerbefläche Prora kennen.
An 17 verschiedenen Stationen können große und kleine Forscher Natur erleben und hinterfragen. Die Ausstellung vermittelt mit Augmented und Virtual Reality Stationen sowie speziellen Text- und Hörbeispielen spannendes Wissen und ist daher auch für Kinder geeignet.
Wer einmal selbst aktiv werden möchte, kann sich an den spielerischen Exponaten, z.B. beim Funkenschlagen in einem Feuersteinraum, ausprobieren.
Weitere Themen der Ausstellung:
- Netzwerk Nationales Naturerbe
- DBU Naturerbe
- geologische Entstehung der Insel Rügen
- militärische Vornutzung der Naturerbefläche Prora
Die Ausstellung ist barrierearm.


Fotoausstellung
„Alles Leben...Naturbilder aus Mecklenburg-Vorpommern“
Wolf Spillner
Wolf Spillner, 1936 in Herzberg am Harz geboren, war über drei Jahrzehnte in Wendisch-Rambow und später in Ludwigslust zu Hause. Vielen ist Spillner ein Begriff für eine Vielzahl von Kinder- und Jugendbüchern, „Wasseramsel“ und „Taube Klara“ sind vielen ein Begriff. In seinen letzten zwanzig Lebensjahren hat er sich dem Reisen und wieder zunehmend der Natur- und Tierfotografie zugewandt.
Die Wunder dieser Erde entdeckte er täglich und immer wieder in der nahen Welt seiner norddeutschen Heimat, in der Lewitz, im Elbtal, an der Ostsee. Die Neugier auf Leben und Schönheit trieb ihn um bis zuletzt. Wolf Spillner starb am 28.11.2021.
Die Fotoausstellung ist während der Öffnungszeiten kostenfrei zu besichtigen.
Quelle: Astrid Kloock
Foto: Volker Bohlmann
KunstGalerie
„Rügenliebe - Strand & Mee(h)r“
Steffi Michalski
Die Künstlerin setzt mit handwerklichem Geschick verschiedene Szenerien aus dem Leben in einem neuen kunstvollen Bild zusammen. Dabei bedient sie sich unterschiedlicher Naturmaterialien, die man an den Stränden der Insel Rügen finden kann – vom Kieselstein über Treibholz bis hin zu Sand und Gräsern.
Lassen Sie sich überraschen, welche Bewegung und Ausdruckskraft ein einfacher Stein in ein Bild bringen kann. Tauchen Sie ein, in die Geschichten, die Ihnen erzählt werden. Vielleicht finden Sie aber auch Ihre ganz eigene Beziehung zu den Bildern, erinnern sich an schöne Momente auf der Insel Rügen oder machen selbst mal wieder einen ausgedehnten Spaziergang an Rügens Küste.
Die KunstGalerie ist bis zum 30. Juni 2025 während der Öffnungszeiten kostenfrei zu besichtigen.
Quelle: Steffi Michalski


Wanderausstellung
„IM GEGENSTROM - Frauen auf Rügen im Wandel der Zeit“
Club SOROPTIMIST Insel Rügen
Zehn Frauen stehen im Mittelpunkt dieser Ausstellung. Zunächst scheinen diese Persönlichkeiten grundverschieden zu sein. Sie sind an verschiedenen Orten auf der Insel geboren oder haben auf Rügen gewirkt, alle haben hier in irgendeiner Form Spuren hinterlassen. Einige von ihnen waren wohlhabend und hatten Einfluss, andere mussten um ihre Existenz fürchten. Während einige von ihnen Spektakuläres leisteten, wirkten oder wirken manche eher unauffällig im Hintergrund. Sie unterschieden sich in ihrer Herkunft, ihrer Bildung, dem Temperament und ihren Lebensituationen. Sie lebten in unterschiedlichen Epochen. Alle zeichneten sich dadurch aus, dass sie mit Mut, Talent, Zivilcourage und großer Mitmenschlichkeit zu ihrer Zeit Grenzen überschritten haben. Sie verdienen es, dass man sie nicht vergisst.
„Genau aus diesem Grund hatten wir die Idee, diese Persönlichkeiten in dieser Ausstellung vorzustellen. In der ehemaligen Trafostation in Swantow sind die Portraits der Frauen dauerhaft zu sehen. Gleichzeitig wird die Wanderausstellung über die ganze Insel wandern mit dem Ziel, dass die Ausstellung an möglichst vielen Orten zu sehen ist. Vielleicht werden hierdurch weitere, bisher unentdeckte Heldinnen des ein oder anderen Dorfes entdeckt. Begleitet wird die Ausstellung von einer informativen Broschüre, in der jede einzelne von ihnen näher vorgestellt.“, so Tryntje Larkens vom Club SOROPTIMIST Insel Rügen.
Gustava Bley (1844-1930), Charlotte v.Kathen (1777-1850), Steffi Nerius (*1972), Thurid Pörksen (*1945), Marlies Preller (*1949), Eufemia von Rügen ( um 1276-1312), Adeline v. Schimmelmann (1854-1913), Franziska Tiburtius (1843-1927), Charlotte Schimmelpfennig (1897-1971) und Evelyn Zupke (*1962)
Die Wanderausstellung ist bis 31. Mai 2025 während der Öffnungszeiten kostenfrei zu besichtigen.
Quelle: Club SOROPTIMIST Insel Rügen / Tryntje Larkens
Foto: Club SOROPTIMIST Insel Rügen
Sonderaustellung
„BONSAI Ausstellung“
Baltic Bonsai e.V.
Am Samstag, den 17. Mai 2025, eröffnet der Verein Baltic Bonsai e. V. seine erste Ausstellung im Naturerbe Zentrum Rügen. Besucherinnen und Besucher erwartet ein vielfältiges Programm rund um die Kunst der Bonsai-Gestaltung.
Neben einer Auswahl eindrucksvoller Bonsai-Bäume werden auch praktische Demonstrationen an geeignetem Rohmaterial gezeigt – unter anderem von der renommierten Gestalterin Yee Ping To sowie von erfahrenen Mitgliedern des Vereins. Der Bonsai Club Deutschland informiert vor Ort über Grundlagen, Geschichte und Pflege dieser besonderen Pflanzenkunst.
Wer sich für das Hobby begeistert, kann sich am Stand von OYAKI Bonsai mit Werkzeug, Schalen und Zubehör ausstatten. Die Veranstaltung richtet sich an Interessierte aller Erfahrungsstufen – vom neugierigen Einsteiger bis hin zum langjährigen Bonsai-Liebhaber.
Die Ausstellung ist am 17. Mai 2025 & 18. Mai 2025 während der Öffnungszeiten kostenfrei zu besichtigen.
Quelle: Baltic Bonsai e.V.
